2008/2009
Im September 2008 begannen die Vorbereitungen für die neue Produktion „Mein Freund Harvey“ von Mary Chase, wiederum unter der Regie von Markus Zeindlinger.

Erstmals mussten wir den Premierentermin wegen unvorhergesehener Ereignisse (Krankheit, etc.) um 3 Wochen verschieben. Das Vertrautwerden mit der neuen Umgebung, der unsichtbare Hase, das Bühnenbild brauchte mehr Zeit als angenommen. Das erstmalige Bespielen des neuen Veranstaltungszentrums stellte insbesonders unsere Bühnenbauer (Sepp Rieseneder, Uli Starzer und Manfred Jank) vor besondere Herausforderungen. Die drei bauten in unzähligen Arbeitsstunden vier beleuchtbare Bühnenelemente. Die schwarzen Vorhänge von der alten Bühne beim Stegfellner mussten umgenäht und entsprechend befestigt werden.

Es gab auch etliche Neulinge im Ensemble (Sonja Kimeswenger aus Linz, Thomas Kerschbaummayr aus St. Valentin, Christoph Enzinger aus Katsdorf, Daniela Hofstadler aus Alberndorf, Karl Hofer aus Unterweitersdorf). Das Theater am Wartberg ist eben eine Plattform, bei der man gerne dabei ist. Daniela engagierte sich besonders beim Layout der Werbedrucksorten.

Am 20. März 2009 war es dann endlich so weit – es hieß: Bühne frei für den unsichtbaren Hasen! (zu den Fotos)

Im April 2009 war das Theater am Wartberg eingeladen, bei den Feierlichkeiten anlässlich 10 Jahre Comedia mitzuwirken. Gemeinsam mit den Theatergruppen Hagenberg und Tragwein schenkten wir der Comedia 5 Theaterabende:
Tragwein: „Jodelschule“ und „Feierabend“ von Loriot
Hagenberg: „Wer erstach den armen Henry?“ frei nach Michael Green
Wartberg: „Der Simulationstag“
Pregarten: Jugend: „Die Probe“ (Eigenproduktion)
Comedia: „Gestrichenes Quartett“ von Günter G. Krenner

Die Comedia bedankte sich reichlich mit Speis und Trank und CDs.

Im Juli 2009 lud Sonja Kimeswenger das Harvey-Ensemble zu einem Grillnachmittag zu sich nach Hause ein, um sich – wie sie selbst zu betonen pflegte –für die liebenswürdige und offene Aufnahme beim Theater am Wartberg zu bedanken und geknüpfte Freundschaften weiterzupflegen. Der Nachmittag dauerte bis spät in die Nacht hinein...

Am 3. und 4. Oktober führte uns ein zweitägiger Ausflug zur niederösterreichischen Landes-ausstellung nach Raabs und Telc. 18 Personen nahmen daran teil. In Erinnerung blieb nicht nur der schöne Lindenhof in Raabs, der Spaziergang im Nationalpark Thayatal und die Führung im Schloss Telc, sondern auch eine lange Busfahrt entlang des ehemaligen eisernen Vorhangs.

Im Herbst 2009 bietet das Theater am Wartberg 2 Theater-Trainingsabende an. Mit einer Ankündigung im Gemeindeblatt konnten wir auch Theater-Neulinge ansprechen, die wir sogleich für die Produktion 2010 verpflichteten: Dominik Zwettler und Viktoria Undesser. Viki ist eigentlich kein Neuling, das sie bereits u.a. bei der Comedia-Produktion „Die Schwestern“ erfolgreich mitspielte.
2007
Im Rahmen des Wartberger Kulturfrühlings, den die Gemeinde anlässlich der Fertigstellung des Veranstaltungshauses organisierte, beteiligte sich das Theater am Wartberg mit einem Einakter an der Gestaltung eines gemeinsamen Abends mit dem Bezirksbauernchor (Leitung: Franz Stegfellner), der Lagerhausmusik und der Goldhaubengruppe. Passend zum Motto der Veranstaltung „Gsungen und g’spüt“ spielte der Verein das Stück „Die Kuckucksuhr“, das bereits Jahre zuvor bei einem Abend mit Einaktern für große Erheiterung sorgte. Unter der Regie von Karin Leutgeb spielten Herta Hemmelmayr, Christian Huemer und Stefan Reichör.
2006
Am 1. April fand in der Volksschule ein Pantomime-Workshop mit David Chuntschukaschwili statt und am 12./13. Mai eine Impro-Workshop mit Uwe Marschner.

Am 2. September führte uns ein eintägiger Ausflug zur oö. Landesausstellung nach Ampflwang und auf den Traunsee (Dampfschifffahrt mit der „Gisela“). Besonders lustig war die Fahrt mit dem historischen Dampfzug von Timelkam direkt ins Ausstellungsgelände im Ampflwang, den wir fast versäumt hätten. Paula Peterseil als Buschauffeurin brachte uns aber trotzdem gut an alle Ziele.

Der Vorstand erarbeitete ein Leitbild des Vereines, welches auf der Homepage veröffentlicht wurde.
2005
Bühne frei für junge Schauspieltalente hieß es dann bei der neuen Produktion im Oktober/November 2005. „Das Haus in Montevideo“, eine Komödie im alten Stil von Kurt Goetz stand auf dem Programm. Gespielt wurde wieder im Gasthaus Stegfellner. (zu den Fotos)

Erstmals engagierte der Verein einen professionellen Regisseur. Unter der Regie von Markus Zeindlinger entstand eine lebendige und sympathische Inszenierung eines Stückes über Moral, Versuchung und Belohnung der Tugend. Die Jungstare Johanna Wiesinger, Christian Leutgeb, Lukas Milardic (Pregarten), Daniela Wöckinger, Katharina Brunner, Julia Frauenberger (Pregarten) und Christian Heinzelreiter (Hagenberg) standen den erfahrenen Schauspielern in nichts nach und machten ihre Sache großartig.